|
Tageshimmelführung mit
Sonnenbeobachtung bei klarem Himmel
Im
Vordergrund steht die Beobachtung mit speziellen
Sonnenteleskopen. Die aktive Sonne produziert Sonnenflecken, Flares,
Protuberanzen und Filamente.
Aktuelles Satellitenbild der Sonne
(Quelle: SOHO Extreme
ultraviolet Imaging Telescope, 30.4 nm)
Mit dem großen 60 cm-Spegelteleskop kann man am Tageshimmel helle
Sterne
oder helle Planeten erkennen und
natürlich den Mond mit seinen Kratern und Mare, falls er über dem
Horizont steht.
|

|
Warnhinweis:
Mit Feldstechern und Teleskopen niemals ohne spezielle Filter in
die Sonne sehen! Es droht sofortige Erblindung. |
Samstag 16. Mai
|
Totale Mondfinsternis
am frühen Morgen im SW in geringer Höhe über dem Horizont. Zum
Beobachten braucht es einen geeigneten Standort mit freiem Blick zum
Horizont.
04:28 Uhr: |
Beginn der partiellen Phase - Der Mond berührt erstmals den Kernschatten der Erde.
Mond 8,5° über dem Horizont. |
05:29 Uhr: |
Beginn der totalen Phase - Die Mondscheibe ist komplett in den Kernschatten der Erde eingetaucht.
Normalerweise würde sie nun in rötlichem Licht
leuchten, aber der Himmel ist 5 Minuten vor dem Sonnenaufgang bereits
sehr aufgehellt. |
05:34 Uhr:
|
Sonnenaufgang und Monduntergang
|
|
Samstag 01. Okt.
|

Anfang Oktober kann man sich abends bereits von den Sommersternbildern
verabschieden: Im Südwesten stehen die Sternbilder Schwan, Leier und
Adler noch hoch am Himmel. Deren drei Hauptsterne Deneb, Wega und Atair
bilden das sogenannte "Sommerdreieck". Bei dunklem Himmel sieht man
hier das Band der Milchstraße.
Im Südosten ist bereits das "Herbstviereck" aufgegangen: Es setzt sich
aus drei Sternen des Sternbildes Pegasus und einem Stern der Andromeda
zusammen. Unterhalb und links vom Pegasus verlaufen die Sternenketten
der Fische – alles schwache Sterne, die vom hellen Mondlicht weitgehend
verschluckt werden.
Wer freien Blick zum südlichen Horizont hat, sieht weiter unter dem
Mond vielleicht einen hellen Stern funkeln: das ist Fomalhaut der
Hauptstern im Sternbild Südlicher Fisch. Sein Name bedeutet übersetzt
"Maul des Fisches".
Unterhalb der Fische macht sich das Sternbild Walfisch breit; das ist
bekanntlich biologisch nicht richtig, genauer müsste der "Cetus" eher
Meeresungeheuer heißen. Im Walfisch gibt es einen Stern, der nur alle
elf Monate so hell wird, dass man ihn mit bloßem Auge sehen kann: Mira,
die Seltsame. Im Oktober sollte Mira gut zu erkennen sein.
|
Dienstag 25. Okt.
|
Partielle Sonnenfinsternis

|
11:14 Uhr: |
1. Kontakt
Der Mond berührt erstmals die Sonnenscheibe. Beginn der partiellen Phase
|
12:15 Uhr: |
Mitte der Finsternis (siehe Grafik)
Der Mond ist dem Mittelpunkt der Sonnenscheibe am nächsten.
23,6% der Sonnenscheibe sind bedeckt, also knapp ein Viertel.
|
13:17 Uhr: |
2. Kontakt
Der Mond hat gerade die Sonnenscheibe verlassen.
Ende der partiellen Phase
|
Die Venus in der Nähe der Sonne ist nicht beobachtbar, da bei einer
partiellen Sonnenfinsternis der Himmel durch die Strahlung der Sonne
aufgehellt bleibt und somit die Venus überstrahlt - ganz im Gegensatz
zu einer totalen Sonnenfinsternis.
Achtung:
Mit Feldstechern und Teleskopen niemals ohne spezielle Filter in die
Sonne sehen! Es droht sofortige Erblindung. Bei Beobachtung mit dem
Auge ist unbedingt eine Sonnenfinsternisbrille zu verwenden.
|
|
|
Das Sternwartenteam
freut sich auf
Ihren Besuch.

Wo Sie uns finden
oder
wie Sie uns erreichen,
lesen Sie auf der Seite
Kontakt.
Wünschen Sie per Mail über Veranstaltungen
an der Sternwarte informiert zu werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an.
|
Für Mitglieder:
Monatstreffen (MT)
jeweils um 14:00 Uhr
in der Isartalsternwarte
Januar:
So,
Februar:
So,
März:
So,
April:
So,
Mai:
So, 15.05.
Juni:
So, 12.06.
Juli:
So, 10.07.
August:
So, 07.08.
September:
So, 04.09.
Oktober:
So, 09.10.
November:
So, 06.11.
Dezember:
So, 04.12. 16:00 Uhr Weihnachtsfeier
|
|