Veranstaltungen der Isartalsternwarte und astronomische Ereignisse

Wünschen Sie, per Mail über Veranstaltungen an der Sternwarte informiert zu werden? Dann melden Sie sich bitte hier an.

Aktuell

Das Homepagetool mit der aktuellen Mondphase u.v.m.
Ein Service von www.Der-Mond.de
     Zeitangaben in MEZ/MESZ für Isartalsternwarte


Aktuelle Abendsichtbarkeit der Planeten

               von Ost nach West
     
Der aktuelle Sternenhimmel und astronomische Ereignisse   (Quelle: VdS)


Sonnenbeobachtung bei klarem Himmel

Im Vordergrund steht die Beobachtung mit speziellen Sonnenteleskopen. Die aktive Sonne produziert Sonnenflecken, Flares, Protuberanzen und Filamente.
Aktuelles Satellitenbild der Sonne 
(Quelle: SOHO   Extreme ultraviolet Imaging Telescope,   30.4 nm)

Mit dem großen 60 cm-Spegelteleskop kann man am Tageshimmel auch helle Sterne oder helle Planeten erkennen und natürlich den Mond, falls er über dem Horizont steht.

Warnhinweis:   Mit Feldstechern und Teleskopen niemals ohne spezielle Filter in die Sonne sehen!   Es droht sofortige Erblindung.

19. April
Freitag

Vortrag
19:30 Uhr

Die Sonne – unser „Heimatstern“   -   Vortrag von Hans-Georg Schmidt


Protuberanzen                                          Foto: NASA-Sonde TRACE
Unser Streifzug durch das Sonnensystem erreicht mit diesem Vortrag sein Ziel: Die Sonne.

Während unser Tagesgestirn schon seit frühester Menschheitsgeschichte als Gottheit verehrt wurde, hat sie sich inzwischen zu einem wichtigen Forschungsobjekt gewandelt.
Dank verschiedenster Beobachtungsmethoden und mit Hilfe der Raumfahrt konnten wir bereits an die Klärung etlicher Fragen herankommen:
Woher stammt die schier unerschöpfliche Sonnenenergie, wie lange wird sie uns noch erhalten bleiben, welche Einflüsse übt sie auf uns aus? Dabei wird deutlich, wie unsere moderne Technik oft mehr von der Sonnenaktivität abhängt als es uns manchmal lieb ist.


Eintritt: 7,00 €/Erw.






Nach dem Vortrag besteht bei schönem Wetter die Möglichkeit, Objekte des Frühlingshimmels mit unseren Teleskopen zu betrachten.

Mai
Freitag

Vortrag
20:00 Uhr

"Auf geht's zum Mond"    -   Vortrag von Hans-Georg Schmidt


Ostervollmond 2021                                        Foto: Hans-Georg Schmidt
Bereits einem Dutzend Menschen war es bisher vergönnt, auf dem Mond herum zu spazieren. In absehbarer Zeit werden es wohl sehr viel mehr sein.
Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit, auf dem Mond „spazieren“ zu gehen: Mit einem Fernrohr und mit ein wenig Inspiration. Dabei erschließt sich uns eine fremde Welt voller erstaunlicher Landschaften und Sehenswürdigkeiten.


Eintritt: 7,00 €/Erw.










Nach dem Vortrag besteht bei schönem Wetter die Möglichkeit, Objekte des Frühlingshimmels mit unseren Teleskopen zu betrachten.

4. August
2024
Sonntag
von
14:00 Uhr
bis
18:00 Uhr

und ab
22:00 Uhr

Freier Eintritt beim Sommerfest an der Isartalsternwarte

[ Bei schlechtem Wetter wir das Sommerfest um 1 Woche auf den 11. August verschoben. ]

  • ab 14:00 Uhr:   Sonnenbeobachtung mit speziellen Teleskopen: Sonnenflecken, Protuberanzen, Filamente.
    Mit dem großen 60 cm-Spegelteleskop kann man helle Sterne oder helle Planeten, z.B. die Venus, am Tageshimmel erkennen.
  • Flohmarkt

  • Programm für Kinder:
    Raketenworkshop mit Birgit
    Flugsimulator mit Michael K.

    Außerdem:
  • Kaffee und Kuchen - kühle Getränke
  • Unterhaltung oder Fachsimpeln mit Astronomiebegeisterten
  • Relaxen in einer wunderschönen Umgebung

  • ab 22:00 Uhr:   Öffentlicher Beobachtungsabend bei klarem Himmel und freiem Eintritt.
    Nach Monaten ohne Planet am Abendhimmel betritt der Ringplanet Saturn wieder die Bühne. Ab 23 Uhr ist er über dem Osthorizont  zu bestaunen.
    Ein weiteres faszinierendes Himmelsobjekt ist der Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Ein Nebel, der aussieht wie ein Rauchring, wirft Fragen auf. Bis zu den fernen Nebeln, die sich als Galaxien entpuppen, führt unsere Reise ins Universum. Was hat die Whirlpool-Galaxie mit einem Whirlpool zu tun? Wie lange braucht das Licht von der benachbarten Andromeda-Galaxie bis zu uns?

Mittwoch
14. August

22:00 Uhr


Die Nacht der Perseiden - im Volksmund "Laurentiustränen"

Die Sternschnuppen mit dem Namen Perseiden verdanken wir dem Kometen 109P/Swift-Tuttle, der auf seiner Bahn um die Sonne eine Staubspur hinterlässt. Alljährlich durchquert die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne diese Staubspur zwischen Mitte Juli und Mitte August. Dann treffen sandkorngroße Brösel (Ø um 1 mm) mit hoher Geschwindigkeit (ca. 60 km/s) auf die Moleküle der Hochatmosphäre und regen diese zum Leuchten an. Sehr helle Objekte, sogenannte Feuerkugeln oder Boliden (Ø > 1 cm), sind keine Seltenheit. Die Perseiden scheinen aus dem Sternbild Perseus zu kommen. Dort liegt der Radiant, die scheinbare Quelle dieses Sternschnuppenstroms. Der Meteorstrom ist alljährlich vom 17. Juli bis 24. August aktiv. Die meisten Sternschnuppen sind zwischen 9. und 13. August zu sehen. Die maximale Aktivität des Perseidenstroms liegt in der Nacht vom Montag, den 12. auf Dienstag, den 13. August. Nach Mitternacht sind bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde zu erwarten.

In diesem Jahr 2024 fällt das Perseidenmaximum mit einem zunehmenden Halbmond zusammen, der relativ tief steht und nach Mitternacht untergeht.
Außerdem ist bereits wieder der "Herr der Ringe", der Saturn, zu bestaunen, der während der Abenddämmerung aufgeht.

Bei schönem Wetter ist die Sternwarte ab 22:00 Uhr geöffnet. Open end.

19. Okt.
Samstag


Ab
14:00 Uhr

Bundesweiter Astronomietag 2024

Am Astronomietag bieten Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute, Museen und Einzelpersonen aus dem gesamten deutschen Sprachraum zahlreiche Aktivitäten an, damit die allgemeine Öffentlichkeit einen Einblick in die Astronomie bekommt und den Sternhimmel live erleben kann – zentral koordiniert von der VdS.
Der Astronomietag 2024 findet zur besten Sichtbarkeit des Ringplaneten Saturn statt.
.

Freier Eintritt am Astronomietag

Von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
ist bei klarem Himmel die Sternwarte zur Sonnenbeobachtung geöffnet.

Ab 20:00 Uhr
werden bei schönem Wetter die interessantesten Himmelsobjekte mit dem Teleskop beobachtet.
Der "Herr der Ringe", der Ringplanet Saturn, mit dem Mond in der Nähe der Plejaden und dem Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel.


15. Nov.
Freitag

Polarlichter – Mitternachtssonne: Faszination „Hoher Norden“
Vortrag von Volkmar Voigtländer

Im Vortrag werden die leuchtenden Phänomene in den Polarnächten erläutert und die Faszination dieser Himmelserscheinung in den eiskalten Polarwintern durch Zeitraffervideos dargestellt. Tipps und Tricks zur Fotografie und zum Beobachten runden das Thema ab.

Als Kontrast wirkt 6 Monate später die rund um die Uhr scheinende Sonne. 24 Stunden sind zu kurz, um alle Eindrücke von der Tier- und Pflanzenwelt bis zu Bergwanderungen um Mitternacht aufzunehmen. Allein die Tiere von Vögeln bis zu Eisbären sind in faszinierender Weise an ihre Umwelt angepasst.

14. Dez.
Samstag

Geminiden - der Sternschnuppenstrom im Advent

Die Geminiden sind der stärkste Meteorstrom des Jahres. Seine Aktivität hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich erhöht und übertrifft inzwischen jene der Perseiden im August.
In den Nächten zwischen dem 6. und 16. Dezember können Geminiden gesichtet werden, da in diesem Zeitraum die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne die Staubspur des Planetoiden "3200 Phaethon", einem vermutlich inaktiven Kometenkern, durchquert. Das Maximum ist in der Nacht des 14. Dezember zu erwarten. Fallraten von bis zu 150 Sternschnuppen pro Stunde können beobachtet werden.
Die Staubteilchen haben eine geringe Relativgeschwindigkeit von 35 km/s, da sie ungefähr die gleiche Flugrichtung haben wie die Erde und von hinten auf die Erde treffen. Daher erscheinen die Geminiden am Himmel langsamer als übliche Sternschnuppen. Helle Meteore sind häufig.
Der Radiant der Geminiden liegt nahe beim hellen Stern Castor im Sternbild Zwillinge (= Gemini). Von dort scheinen die Geminiden herzukommen. Im Gegensatz zu anderen Sternschnuppenströmen lassen sich deshalb Geminiden auch schon in den Abendstunden beobachten. Die günstigste Beobachtungszeit ist zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens, da dann das Sternbild Zwillinge hoch am Himmel steht.

In diesem Jahr ist die Beobachtung der Geminiden wegen des Vollmonds am 15. Dezember stark beeinträchtigt.

nach oben zum Seitenanfang

Das Sternwartenteam
freut sich auf
Ihren Besuch.







Wo Sie uns finden oder
wie Sie uns erreichen,
lesen Sie auf der Seite
Kontakt.






Planetarium
Bad Tölz


Link zu den Veranstaltungen
des Wackersberger Sternenhimmels


Für Mitglieder:

Monatstreffen
jeweils um 16:00 Uhr
in der Isartalsternwarte

Januar:
So, 07.01.

Februar:
So, 04.02.
Sa, 24.02. 15:00 MV

März:
So, 03.03.

April:
So, 14.04.

Mai:
So, 05.05.

Juni:
So, 02.06.

Juli:
So, 07.07.

August:
So, 04.08.

September:
So, 01.09.

Oktober:
So, 06.10.

November:
So, 03.11.

Dezember:
So, 01.12. 16:00 Uhr  Weihnachtsfeier