![]() |
Chronik und astronomische Highlights 2023 |
23. Januar
|
Rendezvous der Venus und des Saturn in der
Abenddämmerung
|
Januar
|
Komet C/2022 E3 (ZTF)In den kommenden Wochen durchquert der Komet C/2022 E3 (ZTF) den inneren Bereich unseres Sonnensystems und wird dabei so hell, dass man ihn an einem dunklen Standort (Berggipfel, mondlose Nacht) auch mit bloßem Auge als Nebelfleck erkennen könnte. Im Normalfall ist er mit einem Feldstecher aufzusuchen, wozu die Übersichtskarte dient. Ende Januar zieht der Komet zwischen dem Kleinen und dem Großen Wagen hindurch, passiert am 6. Februar den hellen Stern Capella im Sternbild Fuhrmann, am 10./11. Februar den rötlichen Mars und am 15. Februar den Roten Riesen Aldebaran im Stier.![]() Am 12. Januar erreichte der Komet das Perihel, den sonnennächsten Punkt seiner langen elliptischen Bahn, die ihn erst in 50.000 Jahren wiederkehren lässt.Am 01. Februar ist sein Abstand von der Erde mit 42 Mio. km am geringsten (das entspricht ungefähr dem Abstand der Venus-Umlaufbahn von der Erde). Der Kern des Kometen hat einen Durchmesser von rund 1 km. Da er aus Staub, lockerem Gestein, Eis und gefrorenen Gasen besteht, entwickelt er in Sonnennähe eine Koma (Hülle) und einen Schweif, da durch die Erwärmung leichtflüchtige Substanzen entweichen und Staub mitreißen. Zur Namensgebung des Kometen C/2022 E3 (ZTF): C steht für langperiodische Kometen (Umlaufzeit länger als 200 Jahre). Er wurde als 3. Komet in der 1. Monatshälfte des März (= 5. Monatshälfte = E) im Jahr 2022 durch ZTF = "Zwicky Transient Facility" am Palomar Observatorium entdeckt. Zur Beobachtung des Feldstecher-Kometen bis Ende Februar sind besonders geeignet klare Nächte, an denen kein heller Mond stört. Zusätzlich zu den regulären Freitag-Führungen werden auch an anderen Abenden Führungen angeboten, sofern das Wetter passt. Termine werden hier veröffentlicht. Clear skies! Nach wolkenreichen Wochen endlich einige klare Abende, an denen der Komet auf seiner Bahn von Kapella, am Mars und Aldebaran vorbei, schwächer werdend bis in die Gegend westlich vom Orion beobachtet werden konnte. Mit Hilfe der Eingabe seiner Koordinaten konnte er auch mit dem CDK24 verfolgt werden. Dominik und Hans gelangen prächtige Fotos vom grünen Kometen. |
22. Febr.
|
Annäherung der Venus an Jupiter und Rendezvous in der Abenddämmerung
Bei schönem Wetter ist die Sternwarte bereits am Dienstag, 28. Februar, bis Freitag, 03. März, jeweils ab 18:30 Uhr geöffnet, um die Begegnung der beiden hellsten Planeten Venus und Jupiter mit Teleskopen zu beobachten. Jupiter verabschiedet sich gerade vom Abendhimmel und kehrt erst im September wieder zurück, während die Venus als Abendstern bis zum Sommer glänzen wird. Clear skies! |
nach
oben
zum Seitenanfang zurück zur Chronik |